Reinbek FAQ: Häufige Fragen zu Reinbek beantwortet. Finden Sie Infos zu Einwohnern, Preisen, Schulen, Verkehr, Sehenswürdigkeiten und mehr für Reinbek im Kreis Stormarn.
Reinbek FAQ: Antworten auf häufige Fragen
Ist Reinbek teuer? Reinbek gilt im Vergleich zu vielen anderen Orten im Hamburger Speckgürtel als eher gehobener Wohnort. Die Immobilienpreise liegen tendenziell über dem Durchschnitt, was auf die gute Infrastruktur, die naturnahe Lage und die Nähe zu Hamburg zurückzuführen ist. Die Lebenshaltungskosten können daher insgesamt als moderat bis hoch eingestuft werden.
Warum heißt Reinbek Reinbek? Der Name leitet sich wahrscheinlich vom Fluss Bille ab, der früher auch „Reineke“ oder „Reinbeke“ genannt wurde. Das Suffix „-bek“ ist niederdeutsch und bedeutet „Bach“. Der Name Reinbek würde demnach „reiner Bach“ oder „Bach der Reinheit“ bedeuten und bezieht sich auf die ursprüngliche Beschaffenheit des Gewässers.
In welchem Landkreis liegt Reinbek? Reinbek liegt im Landkreis Stormarn, welcher zum Bundesland Schleswig-Holstein gehört.
Wem gehört das Schloss Reinbek? Das Schloss Reinbek gehört dem Land Schleswig-Holstein. Es wird als Kulturzentrum genutzt und beherbergt unter anderem Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen.
Wie viele Einwohner hat Reinbek? Nach den letzten verfügbaren Daten (Stand Ende 2023) hat Reinbek etwa 28.500 Einwohner. Die genaue Zahl kann sich geringfügig ändern.
Wann ist Weihnachtsmarkt 2025 in Reinbek? Der Reinbeker Weihnachtsmarkt findet am 6. und 7. Dezember 2025 statt. An beiden Tagen können Besucher den Markt im und am Schloss Reinbek besuchen. Am Samstag, den 6. Dezember, ist der Markt von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, am Sonntag, den 7. Dezember, von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Ist Reinbek noch Hamburg? Nein, Reinbek ist nicht mehr Hamburg. Reinbek ist eine eigenständige Stadt im Bundesland Schleswig-Holstein, auch wenn es geografisch direkt an Hamburg angrenzt und Teil der Metropolregion Hamburg ist.
Wann ist Sperrmüll in Reinbek? Die Termine für die Sperrmüllabfuhr in Reinbek werden vom Zweckverband Abfallwirtschaft Südholstein (ZAS) festgelegt. Dazu kann ein Termin entweder telefonisch oder online vereinbart werden. Die Abholung findet in der Regel an Werktagen statt, also montags bis freitags.
Welche S-Bahnen fahren nach Reinbek? Reinbek wird von der S-Bahnlinie S21 der Hamburger S-Bahn bedient. Diese Linie verbindet Reinbek direkt mit dem Hamburger Hauptbahnhof und weiteren wichtigen Knotenpunkten in Hamburg.
Wie alt ist Reinbek? Die erste urkundliche Erwähnung Reinbeks stammt aus dem Jahr 1226. Somit ist Reinbek im Jahr 2025 etwa 799 Jahre alt.
Wie hoch ist der Ausländeranteil in Reinbek? Der Ausländeranteil in Reinbek liegt nach den aktuellsten verfügbaren Daten bei etwa 10-12% der Gesamtbevölkerung, kann aber je nach Erhebungsmethode und Zeitpunkt leicht variieren.
Was ist die Postleitzahl von Reinbek? Die Postleitzahl von Reinbek ist 21465.
Welches Jugendamt ist für Reinbek zuständig? Für Reinbek ist das Kreisjugendamt Stormarn zuständig, da Reinbek zum Kreis Stormarn gehört.
Wie hoch sind die Stromtarife bei E-Werk Reinbek? Die Stromtarife des E-Werk Reinbek variieren je nach gewähltem Tarifmodell (z.B. Grundversorgung, Ökostrom, Sondertarife) und dem individuellen Verbrauch. Aktuelle Preise können direkt auf der Webseite des E-Werk Reinbek oder durch eine individuelle Anfrage ermittelt werden.
Was gibt es in Reinbek zu sehen? In Reinbek gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten, darunter das historische Schloss Reinbek mit seinen Ausstellungen und dem Schlosspark, das Sachsenwald Forum für Veranstaltungen, das Museum Rade im Schloss Reinbek und die Marienkirche. Die Umgebung Reinbeks, insbesondere der Sachsenwald, bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Naturerlebnisse.
Welche Parteien regieren in Reinbek? In Reinbek wird die Stadt derzeit von Bürgermeister Björn Warmer (SPD) geführt, der bereits seit 2014 im Amt ist. Die politische Entscheidungsfindung liegt bei der Stadtvertretung, deren Zusammensetzung sich aus den Ergebnissen der Kommunalwahl 2023 ergibt. Die CDU ist mit rund 31?Prozent der Stimmen die stärkste Kraft und stellt 12 Sitze in der Stadtvertretung. Es folgen Bündnis 90/Die Grünen mit etwa 23?Prozent und 8 Sitzen, die SPD mit knapp 19?Prozent und 7 Sitzen sowie die FDP mit gut 16?Prozent und 6 Sitzen. Die unabhängige Wählergemeinschaft Forum?21 erhielt rund 11?Prozent und ist mit 4 Sitzen vertreten. Eine formale Regierungskoalition wie auf Landes- oder Bundesebene gibt es in Reinbek nicht. Stattdessen arbeiten die Fraktionen in wechselnden Mehrheiten zusammen.
Welche Schulen gibt es in Reinbek? Reinbek verfügt über verschiedene Schulformen, darunter Grundschulen (z.B. die Grundschule Klosterbergen, die Grundschule Schönau), die Gemeinschaftsschule Reinbek und das Gymnasium Sachsenwaldschule.
Welche Restaurants gibt es in Reinbek? In Reinbek gibt es eine vielfältige Auswahl an Restaurants, die von deutscher Küche über italienische, griechische und asiatische Spezialitäten bis hin zu Cafés reichen. Beispiele sind das Restaurant Am Schlossteich, verschiedene Pizzerien und asiatische Imbisse sowie gutbürgerliche Gasthäuser.
Welche Ärzte gibt es in Reinbek? In Reinbek gibt es eine gute medizinische Versorgung mit Allgemeinmedizinern, verschiedenen Fachärzten (z.B. Internisten, Chirurgen, Kinderärzten, Zahnärzten) und Apotheken. Viele Praxen sind im Stadtzentrum und den umliegenden Wohngebieten zu finden.
Gibt es ein Krankenhaus in Reinbek? Ja, in Reinbek befindet sich das Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift, ein Akutkrankenhaus mit verschiedenen Fachabteilungen, das die medizinische Versorgung der Region gewährleistet.
Wie ist die Verkehrsanbindung von Reinbek? Reinbek ist sehr gut angebunden. Neben der S-Bahnlinie S21 gibt es auch mehrere Buslinien, die Reinbek mit umliegenden Orten und Hamburg verbinden. Für den Individualverkehr ist Reinbek über die Bundesstraße B5 und die nahegelegene Autobahn A1 gut erreichbar.
Welche Einkaufsmöglichkeiten gibt es in Reinbek? Reinbek bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Im Stadtzentrum gibt es Supermärkte, Drogerien, Bäckereien, Apotheken und kleinere Boutiquen. Zusätzlich gibt es größere Einkaufszentren oder Fachmärkte in den umliegenden Ortschaften, die gut erreichbar sind.
Gibt es Sportvereine in Reinbek? Ja, Reinbek hat ein reges Vereinsleben mit verschiedenen Sportvereinen, die eine breite Palette an Sportarten anbieten. Dazu gehören Fußball, Handball, Tennis, Schwimmen, Leichtathletik und vieles mehr, wie beispielsweise der TSV Reinbek.
Wie ist die Parksituation in Reinbek? Die Parksituation in Reinbek ist im Allgemeinen gut, besonders in den Wohngebieten. Im Stadtzentrum gibt es öffentliche Parkplätze, teilweise kostenpflichtig, um den Zugang zu Geschäften und Einrichtungen zu erleichtern.
Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in Reinbek? Neben dem Besuch des Schlosses und des Sachsenwaldes bietet Reinbek weitere Freizeitmöglichkeiten. Es gibt ein Freibad, Sportanlagen, Spielplätze und verschiedene Kulturveranstaltungen. Die Nähe zur Natur lädt zu Radtouren und Spaziergängen ein.
Gibt es eine Bibliothek in Reinbek? Ja, Reinbek verfügt über eine Stadtbibliothek, die eine große Auswahl an Büchern, Zeitschriften, Filmen und digitalen Medien für alle Altersgruppen bietet.
Wie weit ist es von Reinbek nach Hamburg? Reinbek liegt direkt östlich von Hamburg. Das Stadtzentrum Hamburgs ist je nach Verkehrsmittel und Zielort etwa 20 bis 30 Kilometer entfernt und mit der S-Bahn in rund 20-25 Minuten Fahrzeit erreichbar.
Haben Sie weitere Fragen, die im Reinbek FAQ nicht beantwortet wurden? Dann schreiben Sie gerne einen Kommentar.